Die Einschulung stellte schon immer einen besonderen Einschnitt im Leben eines Kindes dar. Vielen ist der „Ernst des Lebens“ noch ein Begriff. Die Spielzeit im Kindergarten ist vorbei, ab heute wird gelernt. Zum Glück sieht die Wirklichkeit etwas anders aus. Wir wollen den Kindern den Übergang erleichtern und sie entsprechend vorbereiten. Deshalb knüpfen wir am bisherigen Bildungsverlauf der Kinder an und nehmen ihnen somit ein Stück weit die Unsicherheit vor dem Unbekannten. Die Stärkung der Selbstkompetenz der Kinder liegt uns ebenso am Herzen wie die Stärkung der Sozialkompetenz, auf der in unserer Schule ohnehin ein Schwerpunkt liegt. Durch verschiedene Angebote wird ebenfalls die Sach- und Methodenkompetenz der Kinder gefördert, die sie auf den Schulalltag vorbereiten wird.

Grundlage für unser Konzept bilden die Bildungsgrundsätze 0-10 (siehe Bildungsportal NRW, Übergang Kita – Grundschule), die alle Bereiche der frühkindlichen Entwicklung abdecken. Dazu ist eine enge Zusammenarbeit mit den Kitas (in unser Einzugsgebiet fallen 16 verschiedene Kitas) und den Elternhäusern unerlässlich. Vor der Einschulung finden deshalb viele Gespräche mit Erziehungsberechtigten und ErzieherInnen statt.

Uns fällt seit einigen Jahren allerdings auch auf, dass die Voraussetzungen der Kinder, die immer schon unterschiedlich waren, nun extrem auseinanderklaffen und es etliche Kinder gibt, die die Schule (aus unterschiedlichen Gründen) völlig unvorbereitet betreten. Hinzu kommt, dass an vielen Kitas starker Personalmangel herrscht und dort nicht mehr durchgängig, wie früher üblich, die sogenannten Maxi-Gruppen stattfinden können. Des Weiteren werden die Kinder natürlich von ihren Eltern unterschiedlich gefördert und vorbereitet, so dass eine sehr heterogene Gruppe entsteht. Um allen Kindern gerecht werden zu können, wird der Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule bei uns wie folgt gestaltet:

 

Oktober:       Anmeldung der Kinder in der Grundschule

November:   Schulspiel in der Schule, erstes Kennenlernen

Januar:         Kontaktaufnahme der sozialpädagogischen Fachkraft Frau Dünnebacke mit den Kitas

Ab Mai:         Beginn des Vorbereitungskurses „Fit für die Schule – Seesterne auf Entdeckungsreise“ mit Frau Dünnebacke und der Sonderpädagogin Frau Borssolani; 

                        Begleitend dazu Elternschulung durch den Schulsozialarbeiter Herrn Pejic und die zukünftigen Klassenlehrerinnen

Ende Juni:   Abschluss des Kurses; erste Unterrichtsstunde im Klassenverband; Information der Eltern bezüglich der Einschulung durch die Schulleitung

August:         Einschulung

 

Thermen und Bereiche des Vorbereitungskurses „Fit für die Schule – Seesterne auf Entdeckungsreise“:

-       Kennenlernen der Gruppe und des Schulgebäudes

-       Übungen zur Bewegung 

-       Mengen- und Zahlenvorwissen, Farben und Formen

-       Konzentrationsübungen

-       Übungen für den Schulalltag: Schneiden, Kleben, Abheften etc.

-       Übungen zur auditiven Wahrnehmung

-       Pausenspiele mit Eltern und Kind

-       …

 

Themen der Elternschulungen:

-       Was braucht mein Kind in der Schule?

-       Schulweg üben, Hilfen durch die Polizei (Herr Rittscher)

-       Wie viel Internet braucht mein Kind? Umgang mit Medien

-       Fragen zur OGS

-       Vorstellung Schulsozialarbeit, Förderverein, Jekits

-       Movere

-       Pausenspiele mit Eltern und Kind

-       Fragen zur Einschulung